Der große Plan
Konzept und Gleisplan nach ersten (klassischen) Vorstellungen
Die für meine Modelleisenbahnanlage formulierten Anforderungen waren nahezu klassisch: Hauptstrecke, Nebenstrecke, kleine Zugförderung, örtliche Ladestellen. Dementsprechend groß sollte die Anlage auch werden.
Es ergaben sich folgende Anforderungen an das betriebliche Konzept und die Ausgestaltung:
- eingleisige Gebirgsstrecke mit Vorspann- und Nachschiebebetrieb
- ein Durchgangsbahnhof mit kleinem Heizhaus für die Nachschiebeloks
- eine abzweigende Nebenstrecke mit einer Halte- und Ladestelle im sichtbaren Bereich
- insgesamt 3 Schattenbahnhöfe an jedem Ende der drei von dem Bahnhof abgehenden Strecken
- ein sichtbarer Streckenabschnitt, der die Charakteristik einer Bahnlinie durch ein enges schluchtartiges Tal mit Bachüberquerungen usw. zum Ausdruck bringen sollte
- ein zweiter sichtbarer Streckenabschnitt mit der Charakteristik einer almenartigen Landschaft unmittelbar vor einem höher gelegenen Scheiteltunnel
Weiterhin ergaben sich folgende technischen Anforderungen:
- keine Radien unter 550mm, im sichtbaren Bereich möglichst größer
- Steigungen bis zu 30‰
- teilautomatisierter Fahrbetrieb auf den Strecken und aus den Schattenbahnhöfen heraus
- im Bahnhof und in den Ladestellen zum Teil Vor-Ort-Bedienung von ortsgestellten Weichen
Nach vielen Änderungen bin ich planerisch bis dato zur dargestellten Variante 4 gekommen. Die in den Plan integrierten Fotos zeigen bereits fertige bzw. in Bau befindliche Teilstücke. Die Modellbahnanlage erstreckt sich auf 4x6 m. Der Bereich der Schattenbahnhöfe im unteren Bereich ist nicht dargestellt.
Ob ich diesen Plan allerdings je umsetzen werde? Vorerst backe ich kleinere Brötchen...